Fisch des Jahres

 

                 2023

 

            Flußbarsch

 

 

 

             Flußbarsch

 

 

lateinisch:                  Perca fluviatilis

 

wissenschaftlich:        Perca fluviatilis

 

 

 

 

Steckbrief:

 

Unterarten:                        

  • Egli (Flussbarsch)
  • Zander
  • Wolgazander
  • Streber
  • Zingel
  • Schrätzer
  • Kaulbarsch
  • Donau-Kaulbarsch

 

 

Fischgruppe:                       Kommt aus der Gruppe der Knochenfische

 

Vorkommen:                       Der Barsch bewohnt ganz Europa mit Ausnahme der Pyrenäenhalbinsel, die Stromgebiete des

                                           Schwarzen und des Kaspischen Meeres und des Aral-Sees, sowie Sibirien ostwärts. Im östlichen Teil

                                           Nordamerikas wird er durch die Unterart Perca fluviatilis flavescens vertreten. Gegen Einflüss des Klimas

                                           ist der Barsch ausserordentlich widerstandsfähig, was ihn bis zu einer Höhe von 1000 m noch vertreten

                                           sein lässt. Der Barsch gehört zu den farbenprächtigsten Süßwasserfischen und ist in den Gewässern sehr

                                           häufig anzutreffen. Er ist ein anpassungsfähiger Standfisch von stehenden und langsam fließenden

                                           Gewässern mit hartem Grund. Barsche kommen an den verschiedensten Standorten in fließenden und

                                           stehenden Gewässern vor. Das heisst, man findet sie in stillen Tümpeln ebenso, wie in den Oberläufen

                                           von Bächen, in Flüssen, sowie in Teichen und Stauseen. Barsche sind Schwarmfische, nur ältere

                                           Exemplare leben als Einzelgänger. In Flüssen bevorzugt er die Uferzone. An den Sauerstoffgehalt seiner

                                           Wohngewässer stellt der Barsch verhältnismäßig hohe Anforderungen.

 

max. Alter:                           10 - 12 Jahre

 

Größe:                                Normal 10-30 cm; auch bis über 50 cm ist möglich. Dann bis zu 3 kg

 

Laichzeit:                            Die Fortpflanzung des Barsches (wie auch die meisten Knochenfische) ist ovipar (= sie legen Eier, aus

                                           denen ausserhalb des mütterlichen Körpers Junge schlüpfen), und sie vermehren sich durch äußere

                                           Befruchtung, nachdem das Weibchen eine große Zahl von Eiern abgelegt hat und das Männchen seine

                                           Samen über diese ergossen hat. Die Laichzeit beginnt in unseren Breiten meist bereits im März und

                                           erstreckt sich je nach der klimatischen Lage unter Umständen bis in den Mai. Der Barsch ist daher ein

                                           ausgesprochener Frühjahrslaicher. Besonderheit: Der Barsch ist der einzige Fisch in Mitteleuropa, der

                                           einen charakteristisch „geformten“ Laich absetzt. Der Laich besteht aus gleichförmigen „Laichbändern“,

                                           die über 1 Meter lang und einige Zentimeter breit werden können. Die Eier sind in eine weißlich-

                                           schleimige Substanz eingehüllt, die stark klebrig ist. Der Barsch klebt diese Laichstreifen auf alle

                                           möglichen unter Wasser befindlichen Unterlagen. Für Barsche von 200 bis 250 g, werden rund 30.000

                                           Eier abgegeben. Der Eintritt der Geschlechtsreife erfolgt bei den Männchen mit 2 bis 4 Sommern, bei den

                                           Weibchen mit 4 bis 5 Sommern.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

Angeln auf Barsch:

 

Da der Flussbarsch ein Raubfisch ist, springt er sehr gut auf kleine Kunstköder an, wie z.B. Spinner, Blinker, Gummifische und Wobbler. Diese sollten nicht zu massiv ausfallen und am besten 4 bis 8 cm groß sein. Sehr gut funktionieren auch Barsch-Dekors, da der Flussbarsch ein Faible für seine eigenen Artgenossen hat.

 

____________________________

erstellt von Ralph Schmitz 23.12.2022)

Dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit.

 

__________________________________________________________________________________________________________________________

 

Fisch des Jahres 2022:    Wieder Hering

 

Fisch des Jahres 2021:    Hering

 

Fisch des Jahres 2020:    Nase

 

Fisch des Jahres 2019:    Atlantscher Lachs

 

Fisch des Jahres 2018:    Dreistachliger Stichling

 

Fisch des Jahres 2017:     Flunder

 

Fisch des Jahres 2016:     Hecht

 

Fisch des Jahres 2015:     Huchen

 

Fisch des Jahres 2014:     Europäischer Stör

 

Fisch des Jahres 2013:     Forelle

 

Fisch des Jahres 2012:     Neunauge

 

Fisch des Jahres 2011:     Äsche

 

Fisch des Jahres 2010:    Karausche

 

Fisch des Jahres 2009:    Europäischer Aal

 

Fisch des Jahres 2008:    Bitterling

 

Fisch des Jahres 2007:    Schleie

 

Fisch des Jahres 2006:    Kroppe

 

Fisch des Jahres 2005:    Bachforelle

 

Fisch des Jahres 2004:    Maifisch

 

Fisch des Jahres 2003:    Barbe

 

Fisch des Jahres 2002:    Quappe

 

Fisch des Jahres 2001:    Europäischer Stör

 

Fisch des Jahres 2000:    Atlantischer Lachs

 

Fisch des Jahres 1999:    Nordseeschnäpel ausgestorben

 

Fisch des Jahres 1998:    Strömer

 

Fisch des Jahres 1997:    Europäische Äsche

 

Fisch des Jahres 1996:    Meerforelle

 

Fisch des Jahres 1995:    Europäischer Aal

 

Fisch des Jahres 1994:    Nase

 

Fisch des Jahres 1993:    Kabeljau

 

Fisch des Jahres 1992:    Atlantischer Lachs

 

Fisch des Jahres 1991:    Elritze

 

Fisch des Jahres 1990:    Bachforelle

 

Fisch des Jahres 1989:    Groppe

 

Fisch des Jahres 1988:    Bachneunauge und Flußneunauge

 

Fisch des Jahres 1987:    Europäischer Schlammpeitzger

 

Fisch des Jahres 1986:    Schneider

 

Fisch des Jahres 1985:    Bitterling

 

Fisch des Jahres 1984:    Bachschmerle