So betreiben wir unseren Vogelschutz
Seit 2010 betreibt unser Verein neben der
Fischerei auch aktiv Naturschutz.
In diesem Rahmen steht der Vogelschutz für unsere heimischen Vögel im Vordergrund. Wir arbeiten im Sinne der Vögel nah mit dem Nabu Heinsberg zusammen.
Leider konnten wir bisher noch keine genaue Zuordnung der Vogelarten machen, welche die Nisthilfen belegt haben. Bis jetzt sind auch noch keine eigenen Tierfotos zu diesem Thema gefertigt
worden.
Beides soll sich ab 2017 aber ändern und hier dokumentiert werden.
Alle hier eingestellten Fotos, sollten sie aus dem Internet gezogen sein, werden als 'Internetfoto' oder, wenn sie auf unserem Gelände selber gemacht wurden, als 'Original' beschriftet.
Wer betreibt bei uns den Vogelschutz?
Dieser Bereich übernehmen ein paar Vereinsmitglieder mit freier Hand in Eigenregie. Planung und Umsetzung werden in Zusammenarbeit mit dem Jugendwart von unserer Jugend mit gestaltet. Das liegt uns
sehr am Herzen, da wir davon überzeugt sind, dass unsere Jugend unsere Zukunft ist und wir es wichtig finden Jugendliche die Natur und deren Zusammenhänge nahe zu bringen, damit sie hautnah lernen
wie und warum man mit der Natur sorgsam umgehen sollte.
Für uns unerwartet ist das vorhandene große Interesse bei den Jugendlichen, die wie wir alle ja wissen, heutzutage oft völlig andere Wege gehen.
Was machen wir?
Wir bieten unseren heimischen Vögeln auf unserem Gelände naturbelassene Flächen, die nicht betreten werden. Weiterhin unterstützen wir die Vögel mit artgerechten Nisthilfen. Weitere Ziele sind
seltene Vogelarten, deren natürlicher Lebensraum aufgrund von veränderten Landschaftsstrukturen immer kleiner werden, wieder einen Lebensraum zu bieten.
Projekte, die bereits bestehen:
In Effeld
Auf unserem Gelände in Effeld wurden bis jetzt (Juli 2016)
- 15 Höhlennisthilfen
- 15 Halbhöhlennisthilfen
- 1 Steinkauznisthilfe
- 1 Eulennisthilfe
angebracht.
Brüggelchen
Seit März 2018 bestehen auch in Brüggelchen:
- 9 Höhlennisthilfen
- 3 Halbhöhlennisthilfen
Diese heimischen Vögel bevorzugen diese Nistkästen
______________________
Diese heimischen Vögel bevorzugen diese Nistkästen
______________________
Steinkautz
Der Steinkauz gehört mit zu den bekanntesten Eulen Europas und gehört zur Familie der Eigendlichen Eulen (Strigidae).
Verbreitung: Der Steinkauz ist in Europa weit verbreitet. Ihr könnt den Steinkauz von Nord-Afrika bis zur Nordsee und von England bis nach China beobachten. Bei uns in Deutschland gehört der Steinkauz zu den Standvögeln und nicht zu den Zugvögeln. Mit seinen ca. 22 cm ist er noch nicht einmal so groß wie unsere heimische Amsel.
______________________
Eule
Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.
Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis anzutreffen.
Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt. Innerhalb der Eulen unterscheidet man die beiden Familie der Schleiereule und der Eigentlichen Eulen.
______________________
2 ausstehende Projekte
2. Fledermausnisthilfe
Auch die Fledermaus ist ein heimisches Tier. Sie zählt zwar nicht zu den Vögeln, ist aber in seinem Bestand aufgrund der landwirtschaftlichen Strukturierung in unserem
Bereich stark gefährdet. Die Fledermaus ist auch hier vor Ort und wir hoffen, auch diesen Tieren eine brauchbare Nisthilfe bereitzustellen.
______________________
Besetzung der Nisthilfen in den vergangenen Jahren:
2010 waren
- 10 von 10 Höhlennisthilfen belegt.
- 4 von 10 Halbhöhlennisthilfen belegt.
Eulenkasten und Steinkauzkasten waren leider noch nicht da.
Bis 2016 wurde beobachtet,
dass von Jahr zu Jahr immer mehr Kästen leer blieben.